Kategorie: Interop Council und INA Koordinierungsstelle | gematik
-
HL7 FHIR trifft noch auf Abstimmungs- und Implementierungsprobleme bei der digitalen Versorgungskette Herzinsuffizienz
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
HL7 Standards sind für eine interoperable Patient Journey Herzinsuffizienz unverzichtbar – HL7 FHIR startet durch
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
80% sind „digital verbunden“ zur digitalen Patient Journey Herzinsuffizienz
„digital-verbunden“ sollten Leistungserbringer:innen und Herzinsuffizienz-Patient:innen im deutschen Gesundheitswesen sein. Medienbrüche in der erweiterten Versorgungskette – inkl. Selbstmanagement von Patient:innen – sind zu vermeiden. Positionspapier des Interop Councils Der Arbeitskreis Digitale-Patient-Journey […]
-
Großer Bedarf für Fort- und Weiterbildung zur Unterstützung der digitalen Daten Journey bei Herzinsuffizienz.
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Kodieren als Routine und detailgetreue Terminologien: Erfolgsfaktoren für digitale Versorgungsketten
Beim Datenaustausch in der erweiterten Versorgungskette für Herzinsuffizienz-Patient:innen (inkl. Selbstmanagement und Häuslichkeit) setzen Leistungserbringer:innen im deutschen Gesundheitswesen zunehmend auf international bewährte Standards für differenzierte und wiederverwertbare Dokumention und durchgängig interoperable […]
-
Fachbefragung zur Digitalen Patient Journey Herzinsuffizienz
Fachbefragung zur Digitalen Patient Journey Herzinsuffizienz. Der von den DGG-Vorstandsmitgliedern Siegfried Jedamzik (Interop Council) und Stephan Schug geleitete Arbeitskreis „Status quo von Patient Journeys bei Herzinsuffienz“ bittet herzlich um Mitwirkung (Deadline 28. November 2022):